AKTIVEN UND DYNAMISCHEN SITZENS - INS SITZEN KOMMT BEWEGUNG!!!!
Besonders schädlich ist Sitzen in einer starren, inaktiven und unbeweglichen Haltung!
Warum?: es werden wenig Muskeln beansprucht,
Folge: man verkrampft sich schneller. Insbesondere bei krummer Sitzhaltung (oft der Fall) arbeitet die Muskulatur als aktive Haltestruktur kaum noch - Folge: “Sie hängen in den Bändern” - Bänder
(Bandscheiben) Sehnen und Knochen, die sogenannte passive Haltestruktur, wird über Gebühr beansprucht und geschädigt.
Die geringe Beanspruchung der Muskulatur führt zu einer verminderten Durchblutung des gesamten Körpers - auch des Gehirns - die Folge ist: nachlassende Konzentrationsfähigkeit.
Ziel muss es also sein: im Sitzen die Muskulatur ins Wechselspiel von Anspannung und Entspannung zu bringen.
In einer gekrümmten Sitzhaltung ist die Belastung für die Bandscheiben besonders groß. Ein weiteres Ziel muß deshalb sein: Die Wirbelsäule in eine aufrechte Haltung zu bringen.
Darüber hinaus sollten Menschen, die eine sitzende Tätigkeit verrichten, überprüfen, ob z.B. ein integrierter Steharbeitsplatz möglich ist.
Denn: mal stehend, mal sitzend arbeiten, mit der Bewegung dazwischen, das heißt eine bewegungsfördernde Arbeitsorganisation einzurichten, sollte das Ziel bei der Arbeitsplatzgestaltung von
Schreibtischarbeitsplätzen sein.
1)Wenn Sie ganz vorne auf der Sitzfläche sitzen und dabei die Füsse nach hinten ausstrecken, (die Füße beim Moizi 3 u. 4 auf den Kufenenden ganz vorne abstellen), nehmen Sie eine aktive Sitzhaltung
mit vorgekipptem Becken und aufgerichteter Wirbelsäule ein (ähnlich der Sitzhaltung auf den Kniestühlen - allerdings ohne die Gefahr, die Knie über die Gebühr zu beanspruchen).
2)Wenn Sie ganz vorne auf der Sitzfläche sitzen und die Unterschenkel dabei senkrecht auf dem Boden abstellen, nehmen Sie ebenfalls eine aktive Sitzhaltung ein - Ihre Wirbelsäule wird aufgerichtet
und damit entlastet. Diese stabile Sitzhaltung ist mit dem Sitzen auf einem Sitzkeil vergleichbar.
3)Wenn Sie sich in der aktiven Sitzhaltung befinden, können Sie auf der Sitzfläche, wie auf einem Drehstuhl mühelos nach rechts und links drehen, ohne dabei den Rücken zu verdrehen; die Armauflagen
bzw. die aufrechten Holme sind bewußt bei den meister der Stühle soweit zurückgenommen worden, um diese Drehbewegung zu ermöglichen;
4)Sitzen Sie halb vorne oder in der Mitte der Sitzfläche, dann nehmen Sie eine dynamische Sitzhaltung ein. Sie können in dieser Sitzhaltung Ihr Becken kippen bzw. den Lendenwirbelbereich bewegen.
Dieser Abrollvorgang läßt sich mit dem Sitzen auf dem Sitzball vergleichen. Bei dieser Sitzhaltung befindet sich Ihre Rückenmuskulatur im wechselnden Zustand von Anspannung und Entspannung und Ihre
Wirbelsäule wird bei gleichzeitigem Training der Muskulatur entlastet.
5)Sitzen Sie ganz hinten, haben Sie die Möglichkeit, sich anzulehnen und zu entspannen; Sie können dabei Ihre Arme auf den Lehnen ablegen. In dieser Sitzposition können Sie einen Schaukelvorgang
auslösen:
indem Sie beide Füße auf dem Boden abstellen, bzw. bei Kufen auf den Kufenenden ganz vorne abstellen.
Diese Schaukelbewegung löst zunächst eine Entspannung Ihrer Schulter- und Nackenpartie aus, die gerade bei langem, starrem Sitzen stark verspannt.
Andererseits wird durch das Schaukeln, wenn beide Füße auf den Kufen abgestellt werden (z.B. beim Moizi 4), ganz spielerisch Ihre Bauch- und Rückenmuskulatur aktiviert und trainiert.
Aus dieser Schaukelbewegung heraus können Sie auf der Sitzfläche nach vorne rutschen,um wieder die aufrechte Sitzhaltung einzunehmen.
Der große Vorteil, wenn ein Schreibtischstuhl keine Rollen hat, besteht darin, dass manchmal aufgestanden werden muss, wo oft nur hin und her gerollt wird. Dieser Umstand kommt der Forderung, nach
einer bewegungsfördernden Arbeitsorganisation, sehr entgegenkommen. Wer nicht auf Rollen verzichten will bzw. kann, der wird hier
fündig.
Neben diesen orthopädischen oder ergonomischen Leistungen, die diese Stühle erbringen, kommen noch mentale hinzu, die im Schaukeleffekt der Stühle begründet sind:
Schaukeln beruhigt.
Durch Schaukelbewegungen werden Aggressionen abgebaut.
Durch die Schaukelbewegungen werden Spannungen abgebaut, die Ihnen bei konzentrierter geistiger Arbeit entstehen.
Die Konzentration nimmt in der Schaukelbewegung zu.
man weiß, und dies gehört zum Grundwissen eines jeden Psychologiestudenten, dass in der Schaukelbewegung des Körpers, insbesondere des Hauptes, die rechte und die linke Gehirnhälfte harmonischer
Zusammenarbeiten, d.h.: kreatives und logisches Denken ziehen an einem Strang - was will man mehr!
Somit haben Sie mit der Anschaffung eines Moizi-Stuhles eine Sitzgelegenheit erworben, die in gewisser Weise ganzheitlich wirkt.